Ausbildungsdienst

Am Freitagabend (17.07.2020) fand wieder unsere Ausbildung statt. Das Thema war wieder Grundlagen im CBRN-Einsatz (chemisch, biologisch, radioaktiv und nuklear). Es wurde eine Notdekontaminationsstrecke aufgebaut. Auf den Bildern ist die Dusche und die verschiedenfarbigen Unterlagen sowei das Zelt zum umziehen zu sehen. Diese Notdekontaminierung ist notwendig, wenn die Kameraden bei Einsätzen mit chemischen, biologischen, radioaktiven oder nuklearen Substanzen oder Stoffen in Berührung kommen. Danach sind dann die Einsatztkräfte „wieder sauber“

Intersse am Ehrenmat? Meldet euch

Technischer Dienst

Am Freitagabend trafen sich 6 Kameradinnen und Kameraden zur monatlichen Pflege und Wartung unserer Geräte und Fahrzeuge. Dabei werden alle Geräte überprüft und notfalls repariert, damit sie im Ernstafll immer zu 100% funktionieren.

Zudem nutzten wir die Gelegenheit und überprüften auch die Wasserentnahmestelle am Löschteich des Gymnasiums Sanitz. Dabei konnten wir unsere Pumpen mal auf Hochtouren laufen lassen.

Facebook Post FF Sanitz

Ausbildungsdienst

Wie an jedem ersten Sonntag im Monat trafen wir uns wieder zum Ausbildungsdienst. Thema heute war CBRN – chemisch, biologisch, radioaktiv, nuklear.

Dabei gingen wir noch einmal die Grundlagen von Gefahrengut durch und wie wir mit diesem im Einsatz umzugehen haben.

Du wolltest schon immer mal in einem roten Fahrzeug mitfahren und dich ehrenamtlich engagieren? Dann melde dich bei deiner Ortsfeuerwehr

Ausbildungsdienst

Monat trafen wir uns auch heute zur Ausbildung. Das Theam heute war die FwDV3, Wasserentnahmestellen.Dazu bildetetn wir 2 Gruppen. Die erste Gruppe baute eine Wasserversorgung offenes Gewässer auf. Hierzu lag das Augenmerk auf das richtige Kuppeln des Trupps.

Die zweite Gruppe übte das Setzen des Standrohres und die richtige Vorgehensweise mit einemwasserführenden Fahrzeug.

Falls ihr mehr erfahren wollt, wie man genau eine Wasserversorgung aufbaut, dann meldet euch bei uns. Wir haben noch freie Plätze in unseren Reihen.

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sanitz

Am Freitag, den 28.02.2020 trafen sich die Mitglieder der Ortsfeuerwehr Sanitz und des Fördervereins der Feuerwehr Sanitz zur jährlichen Jahreshauptversammlung.

Wehrfüher Wilfried Matisseck hielt den Jahresbericht für 2019. Es war für unsere Wehr ein „normales“ Jahr mit 34 Einsätzen. Zurwiet sind wir 109 Mitglieder, die sich aufteilen in 29 in der Kinderabteilung, 24 in der Jugendabteilung, 40 im Aktiven Dienstr und 6 in der Ehrenabteilung.

Gemeindejugendwart Mario Röpke blickte in seinem Jahresbericht auf ein schönes und gelungenes Jahr 2019 zurück und dankte allen, die ihn tatkräftig unterstützten.

Nach einigen Grußworten ging es dann weiter mit Auszeichnungen und Beförderungen:

Neuaufnahme: Ralf Weckbach. Frederike Reuschel, Florian Enke, Mika Ritter, Limda Stanke und Nils Amborski

Zur Hauptfeuerwehrfrau: Iris Löwenhagen

Zur Löschmeisterin: Diana Seidel

Für 10 Jahre: Steve Brockmann und Heiko Niehaus

Für 25 Jahre: Klaus-Peter Röpke, Stefan Kraft und Daniel Kopplin

Für 50 Jahre: Karl-Heinz Kruse

Aufnahme in dei Ehrenabteilung: Lothar Wittke und Erwin Kopplin

Besondere Ehrungen: Sven Paustian, Iris Löwenhagen und Diana Seidel

Allen ausgezeichneten und geehrten Kameradinnen und Kameraden Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg in ihrer neuen Funktion und Laufbahn.

Danke auch allen Kameradinnen und Kameraden für die gezeigte Einsatzbereitschaft im Jahr 2019. Lasst uns das Jahr 2020 weiterhin so gut angehen wie gehabt.

Tag des internationalen Notrufes 112

Heute ist der Tag des Internationalen Notrufes 112.

Der Rat der Europäischen Gemeinschaft vreinbarte am 29.Juli 1991 eine einheitliche Notrufnummer 112 – sie gilt in allen Mitgleidstaaten der Eurpäischen Union und in Russland, der Ukreaine und einigen weiteren Ländern.

Die Notrufnummer 112 kann ohne Vorwahl und kostenlos von jedem Mobil – und Festnetzgerät gewählt werden.

„Die 112 ist eine lebenrettende europäische Errungenschaft, welche die Rettungskette ungemein erleichtert. Leider wissen aber immer noch zu viel wenige Menschen, dass der Notruf 112 eurpaweilt gilt, das müssen wir ändern und dazu trägt der Eurpanotruftag am 11. Februar bei“ so der Minister für Inneres und Europa Lorenz Caffier.

Wichtig beim Notruf: Klare Infos durch die 5 W Fragen

  1. Wer ruft an?
  2. Wo ist etwas passiert?
  3. Was ist geschehen?
  4. Wie viele Verletzte/ Betroffenen gibt es?
  5. Warten auf Rückfragen

Facebook Post des Innenministeriums Mecklenburg-Vorpommern

Wischen muss auch sein

Wischen muss auch sein – so lautete dann das Motto innerhalb der Großübung am 27.04.2019. Das Reinigungspersonal der Kindertagesstätte hatte vor der Übung wahrscheinlich ihre Aufgaben noch nicht ganz beendet und so stand ein voller Wischeimer mitten im Weg. Die Atemschutzgeräteträger haben diesen dann bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben umgestoßen, sodass sich das in dem Eimer befindliche Wasser über den Boden verteilte. Kurzerhand wurde dann der Angriffstrupp zum Wischmopptrupp und es wurde das Wischbrett geschwungen, um das auf dem Boden verteilte Wasser wieder aufzunehmen. Das gibt es nicht alle Tage, dass man den Angriffstrupp einer Feuerwehr beim Bodenwischen zugucken kann….